Tosca - OPER FRANKFURT

Giacomo Puccini 1858–1924    Samstag, 27.September 2025                 

Melodramma in drei Akten Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Uraufführung 1900

Premiere vom 16. Januar 2011

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer


Die letzten Stunden der großen Liebe zwischen der Sängerin Floria Tosca und dem Maler Mario Cavaradossi: Sie können dem Sog aus Macht und Gewalt nicht entkommen. Alle ihre Versuche, dem System des skrupellosen Polizeichefs Scarpia zu entrinnen, misslingen. In der effektvollen Darstellung von extremen Gefühlen, Liebe, Eifersucht und Verfolgung liegt die Kraft von Puccinis Oper. Für diesen Stoff entschied sich der Komponist nach einer faszinierenden Aufführung des gleichnamigen Schauspiels von Victorien Sardou mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle. Seine Vertonung lebt von den scharf umrissenen Charakteren, deren Ausbrüche mit lyrischen Ruhepunkten kontrastieren. Der Regisseur Andreas Kriegenburg konzentriert sich auf ihre private Geschichte, auf das archetypische Beziehungsdreieck, wobei er die Figuren von den gängigen Rollenklischees befreit: Sie könnten Menschen von heute sein, die an der Willkür eines Polizeistaats zerbrechen. Expressive Bilder und genau gezeichnete Porträts der drei Protagonist*innen machen seine Inszenierung zu einer Studie über Machtmissbrauch und Widerstand.

Musikalische Leitung   Elias Grandy

Inszenierung   Andreas Kriegenburg 

Bühnenbild   Harald Thor

Kostüme   Tanja Hofmann

Video   Bibi Abel

Licht   Frank Keller

Chor, Kinderchor   Álvaro Corral Matute

Dramaturgie   Malte Krasting

Floria Tosca   Bianca Mărgean

Mario Cavaradossi   Angelo Villari

Baron Scarpia   Łukasz Goliński

Cesare Angelotti   Aleksander Myrling

Der Mesner   Franz Mayer

Spoletta   Peter Marsh

Sciarrone   Iain MacNeil                             

Chor und Kinderchor der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester